Chronisten des Dorfes
blättern in den historischen Unterlagen „Kriege in der Heimat“
Aus einem Bericht von Erika Gäbel
Erika Gäbel, Jahrgang 1932, wohnte 1945 in den „neuen Häusern“ Kampstraße Nummer 7. Sie erinnerte sich, dass deutsche Soldaten etwa am 10. April 1945 aus Richtung Thale durch das Johannisholz nach Hüttenrode kamen. Sie waren vor den Russen geflüchtet, liefen aber den Amis oft direkt in die Arme.
„In diesen Wochen gab es oft Fliegeralarm. Wenn die Kinder in der Schule waren, ging es dann in den Keller.
Auch beim Spielen, beispielsweise auf Meinerts Wiese, wurden die Kinder oft von Tieffliegern überrascht, die aus Richtung Nordhausen kamen. Verluste gab es nicht.
Am 19. April 1945 kamen die Amerikaner mit ihren Panzern aus Richtung Blauer See bzw. Kuhberg. Bei den Kampfhandlungen fielen viele deutsche Soldaten. Auch tote Pferde säumten den Weg. Ein amerikanischer Panzer stand an der Hauswand Nr. 7 in der Kampstraße, war von den deutschen Stellungen im Johannisholz zu sehen.
Die deutsche Flak setzte zwei Treffer und beschädigte die Wohnung von Hermann Schulz. Weitere Treffer (abgefeuert aus Richtung Kuhberg) trafen die Wohnungen von Lierath (ebenfalls Nr. 7) und von Beckmann (Nr. 5 ganz oben, das Flurfenster wurde zerschossen).
In der Feldflur (hinter den Gärten hinter den „neuen Häusern“ Kampstraße) von Heinrich „Baumel“ Fischer (Reeken) hatten die Amerikaner Schützengräben ausgehoben, als Material nutzten sie Stall- und Gartentüren und auch Betten aus den Wohnungen. Die deutschen Bewohner hielten sich die ganze Zeit im Keller auf.
Die Bewohner des Unterdorfes wurden bei Fliegeralarm im Tunnel Braunesumpf untergebracht.
Es herrschte Ausgangssperre, die nach etwa zehn Tagen gelockert wurde.
Kurz bevor die Amerikaner kamen, wurden SS-Leute auf dem Grundstück Bleyer (Altenbraker Straße), die das Dorf bedingungslos verteidigen wollten, von deutschen Soldaten umgelegt. Damit wurde wahrscheinlich die größere Vernichtung unseres Heimatortes verhindert. Genaue Angaben kann jedoch niemand machen“.
Die Hüttenröder Orts-Chronisten haben die gesamte Geschichte aufgearbeitet. Diese Unterlagen sind nach telefonischer Anmeldung (03944-352627) ständig einzusehen. Erinnert wird zudem an eine Gedenktafel in der Blankenburger Straße, die nach der Wende von Gemeindedirektor Busse angebaut wurde. Ein fachlicher Fehler wurde leider bisher noch nicht entfernt. Eine offizielle Veranstaltung am 19. April 2025 gibt es in Hüttenrode nicht. Geschichtsinteressierte und heimatverbundene Bürger könnten sich am 19. April um 15 Uhr an der Gedenktafel in der Teichstraße treffen.











