Geschichtsinteressierte Bürger unseres Heimatortes und die Sport-Chronisten haben sich dafür entschieden, dem Aufruf der Stadtverwaltung Blankenburg zu folgen und sich an den Präsentationen zum Tag des offenen Denkmals am 12. September zu beteiligen.
Dank der Unterstützung des Sportvereins „Glück auf“ stehen uns dafür das Sportlerheim (für Filme) sowie die drei Bungalows (für Ausstellungen und Gesprächstreffen) kostenfrei zur Verfügung.
Da seitens der Stadt auch eine digitale Teilnahme in Erwägung gezogen wird, können wir dafür (ab sofort auch als Vorbereitung) die Internetseite des Sportvereins nutzen – jetzt sind historische und aktuelle Beiträge hier auf der Seite „Dit und Dat des Hüttenröder Volleyball-Turniers“ zu sehen.
Ein genauer Ablaufplan wird augenblicklich erstellt. Auf Grund der Fülle der vorhandenen Materialien wird auch der 11. September genutzt.
Bisher werden folgende Themen in Erwägung gezogen:
Sonnabend, 11. September
14 Uhr Jagd, Forst und Dorfgeschichte
15 Uhr Geschichte Kindergarten – mit Bilderschau
16 Uhr Sprungschanzen Wasserweg u. Jagdhaus
Sonntag, 12. September
11 Uhr Die Geschichte der Kriegsgräberstätte mit Informationen vor Ort
11 Uhr Straßen u. Häuser in Hüttenrode – mit Besichtigung Mausoleum
und Rundgang Hüttenrode
14.30 Uhr Geschichte u. Bilder vom Grasedanz
16 Uhr Die Präsentation der aktuellen Sport-Chronik
Dazu kommen zusätzlich Bilder- und Textsammlungen mit folgenden Teil-Chroniken:
Schule – Landwirtschaft – Handel und Gewerbe – Umgebung – Hüttenröder Vereinigungen – Auszüge Chronik Leibrock – Stübner – Kantor Klaus – Pfarrer Nümann – Berichte Joachim Borchert, Andreas Pawel, Günther Stöckicht und Peter Gehlmann
Gezeigt werden sollen zudem im Sportlerheim Filme von GW Kondziela (875 Jahre Hüttenrode 2008) – Günther Stöckicht (Hüttenröder Jahreszeiten) sowie Gewerbe u.a. und der mdr-Film von 2018.
Außerdem mehrere Bilderpräsentationen zu verschiedenen Themen
Zur Besichtigung werden das Sportmuseum und der Hexenbungalow geöffnet.
Mit besten Grüßen
Peter Gehlmann
